Plötzlich inkontinent

Plötzlich inkontinent Messaging Strategy
Lebensjahr immer noch primäre Enuresis nocturna oder auch wieder sekundäre Enuresis nocturna, nach einer halbjährigen trockenen Phase öfter nachts ins Bett macht. Nutzen Sie Ihren Anspruch auf zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel wie Desinfektionsmittel und Bettschutzeinlagen. Bei leichteren Formen der Belastungsinkontinenz Grad 1 und Grad 2 können konservative Methoden bereits gute Ergebnisse oder gar eine Heilung der Belastungsinkontinenz bewirken. In diesem Fall spricht man von Stuhlinkontinenz. Spezielle, diskrete Einlagen aus der Apotheke oder Drogerie schützen die Kleidung und erleichtern Betroffenen den Alltag. Die Entleerung der Blase kann weder willentlich begonnen, noch unterbrochen werden. Damit die Übungen Ihres Beckenbodentrainings so effektiv wie möglich sind und von Ihnen zuhause durchgeführt werden können, hat pflege. Die Behandlung ist immer abhängig von den Ursachen, die die Stressinkontinenz-Symptome ausgelöst haben. Der Arzt kann Ihnen ein professionelles Training bei einem Physiotherapeuten verordnen.

Plötzlich inkontinent – Ursachen, Symptome und Behandlung

Ursachen von plötzlicher Inkontinenz

Plötzliche Inkontinenz kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Eine Ursache kann eine Verletzung des Schließmuskels oder der Nerven im unteren Bereich des Beckens sein.

Was versteht man unter einer Reiz­blase (über­ak­tive Blase)?

Andere Plötzlich inkontinent können eine Entzündung oder Infektion der Harnwege, eine Schwächung des Beckenbodens oder eine Erkrankung der Prostata (bei Männern) sein. Plötzliche Inkontinenz kann auch durch bestimmte Medikamente oder eine Verstopfung hervorgerufen werden.

Symptome von plötzlicher Inkontinenz

Die Symptome von plötzlicher Inkontinenz können bei jedem unterschiedlich sein. Einige Menschen erleben nur gelegentliche und geringfügige Unfälle, während andere häufigen und schwerwiegenden Urinverlust erleiden können.

Plötzliche Inkontinenz kann auch einhergehen mit einem starken Harndrang, dem Gefühl, dass die Blase nicht vollständig entleert wurde sowie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen.

Diagnose und Behandlung von plötzlicher Inkontinenz

Eine sorgfältige Untersuchung durch einen Urologen ist notwendig, um die Ursachen der plötzlichen Inkontinenz zu diagnostizieren.

Plötzlich inkontinent

Der Urologe wird in der Regel eine körperliche Untersuchung durchführen, um das Befinden des Beckenbereichs zu überprüfen, sowie eine Urinanalyse und gegebenenfalls eine Blutuntersuchung anordnen. In einigen Fällen kann auch eine Ultraschalluntersuchung erforderlich sein.Die Behandlung von plötzlicher Inkontinenz hängt von der Ursache ab.

Plötzlich inkontinent

Wenn die plötzliche Inkontinenz auf eine Harnwegsinfektion zurückzuführen ist, kann eine Antibiotikatherapie erforderlich sein. Bei einer Schwächung des Beckenbodens können gezielte Übungen zur Stärkung des Muskels helfen. Bei schwerwiegenderen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Ursachen der plötzlichen Inkontinenz zu behandeln.

Prävention von plötzlicher Inkontinenz

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen können, plötzliche Inkontinenz zu vermeiden.

Dazu gehört eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Blase regelmäßig zu entleeren sowie regelmäßiges Toilettengang, um eine Überdehnung der Blase zu vermeiden. Es Plötzlich inkontinent auch wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und koffeinhaltige Getränke und Alkohol in Maßen zu genießen.

Eine Stärkung des Beckenbodens durch gezielte Übungen zur Vorbeugung von Inkontinenz kann außerdem hilfreich sein.

Zusammenfassung

Plötzliche Inkontinenz ist eine Erkrankung, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann, darunter Verletzungen des Schließmuskels oder der Nerven im unteren Beckenbereich, Infektionen der Harnwege und Erkrankungen der Prostata.

Die Symptome können von Person zu Person unterschiedlich sein und reichen von gelegentlichen Unfällen bis zu häufigem und schwerwiegendem Urinverlust.

Eine sorgfältige Diagnosestellung ist notwendig, um die Ursachen zu ermitteln und die richtige Behandlung zu empfehlen. Präventive Maßnahmen, wie gezieltes Übungstraining zur Stärkung des Beckenbodens, können helfen, das Risiko einer plötzlichen Inkontinenz zu reduzieren.