

Kann man die Blase trainieren?
Einleitung
Die Blasenkontrolle ist ein wichtiger Teil des täglichen Lebens. Von der Kindheit an lernen wir, unsere Blase zu kontrollieren und den richtigen Zeitpunkt zum Wasserlassen zu erkennen. Aber wie sieht es aus, wenn Sie eine überaktive Blase haben oder unter Inkontinenzproblemen leiden?Beckenbodentraining bei Blasenschwäche: Beckenbodenmuskulatur trainieren lernenIst es möglich, die Blase zu trainieren, um diese Probleme zu lösen?
Was ist eine überaktive Blase?
Eine überaktive Blase (OAB) ist ein Zustand, bei dem Sie plötzlich das Bedürfnis haben, auf die Toilette zu gehen. Dies kann zu einem unkontrollierten Wasserlassen oder Inkontinenz führen.Markus, 48 Jahre alt: "Ich hatte oft Probleme beim Wasserlassen und es war sehr unangenehm. Prostatricum hat mir geholfen, diese Probleme zu reduzieren und ich fühle mich jetzt viel besser."
Eine OAB kann bei Menschen jeden Alters auftreten, kann aber insbesondere im Alter auftreten. Frauen sind mehr betroffen als Männer.
Ursachen
Die Ursachen der OAB sind nicht immer bekannt, aber es gibt verschiedene Faktoren, die sie beeinflussen können.In den Unterarmstütz gehen: Unterarme schulterweit auseinander auf den Boden legen. Die Giggle Inkontinenz auch Lachinkontinenz gilt als Sonderform der Dranginkontinenz. Eine erneute Blasendruckmessung zeigt, welche Ausprägung und Form der Inkontinenz noch vorliegt und welche Behandlung Erfolg verspricht. Zudem ist nirgendwo belegt, dass diese Praktik den Beckenboden trainiert oder einer Harninkontinenz entgegenwirkt. Effect of app-based audio guidance pelvic floor muscle training on treatment of stress urinary incontinence in primiparas. Beispielsweise leiden die Betroffenen dann nicht nur unter einem ausgeprägten Harndrang , sondern verlieren zudem bei körperlicher Belastung ungewollt Urin. Oft steckt ein schwacher Beckenboden dahinter. Grundsätzlich wird bei einer Belastungsinkontinenz ein intensives Beckenbodentraining empfohlen. Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website.Hier sind die häufigsten Ursachen:- Alter
- Schwangerschaft
- Diabetes
- Neurologische Erkrankungen
- Blaseninfektionen
- Medikamente
Behandlung von OAB und Inkontinenz
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für OAB und Inkontinenz, von Medikamenten über Physiotherapie bis hin zu Operationen. Eine andere Option ist das Blasentraining. Das Blasentraining ist eine Art der Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, die Blasenkontrolle zu verbessern.Das Ziel des Blasentrainings ist es, dem Patienten beizubringen, ihre Blase effektiver zu kontrollieren, indem sie ihm beibringen, wie er das Bedürfnis, auf die Toilette zu gehen, kontrollieren kann.
Wie funktioniert das Blasentraining?
Das Blasentraining basiert auf der Idee, dass die Blase wie ein Muskel funktioniert.Wie jeder Muskel kann auch die Blase trainiert werden, um stärker und effektiver zu arbeiten.

Das Ziel des Blasentrainings ist es, die Blase zu stärken, indem sie gedehnt wird, um größere Mengen an Urin aufzunehmen, bevor man das Bedürfnis hat, auf die Toilette zu gehen.
Im Laufe der Zeit kann dies dazu beitragen, das Bedürfnis, auf die Toilette zu gehen, zu reduzieren und zu kontrollieren.
Die Schritte des Blasentrainings
Das Blasentraining besteht aus verschiedenen Schritten, die helfen können, die Blasenkontrolle zu verbessern Diagnostik: Ein Arzt stellt die Diagnose und berät, welche Art von Blasentraining am besten geeignet ist Blasenprotokoll: Das Protokoll hilft dem Patienten dabei, seine Blasenaktivität besser zu verstehen.
Hierzu wird der Patient aufgefordert, über eine bestimmte Zeit den Harndrang und die entleerten Flüssigkeitsmengen zu notieren Verhaltensänderung: Der Patient wird angeleitet, seine eigenes Trink- und Toilettenverhalten zu ändern. Dabei wird beispielswese das regelmäßige Trinken empfohlen, um die Blase zu trainieren.

Gleichzeitig wird den Patienten geraten, die Toilettengänge zu bestimmten, festgelegten Zeiten einzuplanen Beckenbodentraining: Dies ist eine spezielle Übung, um den Beckenboden zu stärken, wodurch sich die Fähigkeit verbessert, die Blasenfunktion zu kontrollieren Graduelles Dehnen: Der Patient wird in Anleitung dazu gegeben, längere Zeit ohne Harndrang auszuhalten und die Blase langsam zu dehnen.
Zusammenfassung
Das Blasentraining ist eine Form der Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, die Blasenkontrolle zu verbessern.Es kann eine nützliche Methode zur Behandlung von OAB und Inkontinenz sein. Das Ziel des Blasentrainings ist es, dem Patienten beizubringen, seine Blase effektiver zu kontrollieren, indem ihm gelehrt wird, wie er das Bedürfnis, auf die Toilette zu gehen, kontrollieren kann.
Das Blasentraining besteht aus verschiedenen Schritten, von der Diagnose über das Blasenprotokoll bis hin zu verändertem Verhalten, Beckenbodentraining und graduellem Dehnen.

Wenn Sie an OAB oder Inkontinenz leiden, kann das Blasentraining eine nützliche Methode sein, um Ihre Blasenkontrolle zu verbessern. Wenden Sie sich jedoch immer an Ihren Arzt, um die beste Therapieoption für Sie zu finden.