

Reha nach Anschlussheilbehandlung: Was ist zu beachten?
Was ist eine Anschlussheilbehandlung (AHB)?
Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) ist eine stationäre Maßnahme, die direkt im Anschluss an eine akutmedizinische Behandlung erfolgt.Ziel der AHB ist es, den Behandlungserfolg der Akutbehandlung zu sichern und zu verbessern sowie den Patienten auf Reha nach anschlussheilbehandlung Rückkehr in den Alltag vorzubereiten. In der Regel finden AHBs in spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen statt und dauern in der Regel zwischen zwei und vier Wochen.
Wann ist eine Reha nach einer AHB sinnvoll?
Eine Reha nach einer AHB kann sinnvoll sein, wenn der Patient weitergehende Behandlungsbedürfnisse hat, die nicht in der AHB abgedeckt werden können.
Dies kann zum Beispiel der Fall sein bei:- Chronischen Erkrankungen, die eine langfristige Betreuung erfordern
- Komplikationen im Zusammenhang mit der primären Erkrankung, die während der AHB nicht behandelt werden konnten
- Einem höhergradigen Pflegebedarf, der eine stationäre Unterbringung erforderlich machtEine wichtige Voraussetzung für eine Reha nach einer AHB ist, dass der Gesundheitszustand des Patienten stabil ist und eine weitere Behandlung in einer Rehabilitationseinrichtung medizinisch sinnvoll ist.
Wie läuft eine Reha nach einer AHB ab?
Die konkreten Abläufe einer Reha nach einer AHB sind abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Patienten und Reha nach anschlussheilbehandlung vorgesehenen Therapieinhalten.In der Regel umfassen Rehamaßnahmen nach einer AHB aber eine Kombination aus:- Physiotherapie, um die körperliche Funktion und Mobilität zu verbessern
- Ergotherapie, um die Wiederherstellung von Fähigkeiten des Alltags zu unterstützen
- Psychotherapie, um Bewältigungsstrategien für die Rückkehr in den Alltag zu erlernen
- Sozialberatung, um Hilfe bei der Organisation von Pflege, Unterstützung im Arbeitsunfähigkeitserklärungsverfahren, Unterstützung bei Anträgen zu erhalten.Für die Dauer der Reha wird dem Patienten ein individueller Therapieplan erstellt, der auf seine Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Ergänzend können auch sporttherapeutische Maßnahmen, Massagen und medizinische Bäder durchgeführt werden.
Welche Ziele verfolgt eine Reha nach einer AHB?
Das Ziel einer Reha nach einer AHB ist es, dem Patienten dabei zu helfen, seine körperlichen und psychischen Fähigkeiten zu stabilisieren und weiter auszubauen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit des Patienten im Alltag wiederherzustellen, damit er möglichst bald wieder in seine vertraute Umgebung zurückkehren kann.
Darüber hinaus können auch berufliche Rehabilitation und Maßnahmen zur Erhaltung der Erwerbsfähigkeit Teil des Rehabilitationsprozesses sein.Ebenso wichtig ist es, dem Patienten Bewältigungsstrategien an die Hand zu geben, um mit den Behinderungen der Erkrankungen umzugehen. Dies soll zu einer verbesserten Lebensqualität und Teilhabe Reha nach anschlussheilbehandlung sozialen Leben beitragen.
Was ist bei der Wahl einer Rehaeinrichtung nach einer AHB zu beachten?
Bei der Wahl einer Rehaeinrichtung nach einer AHB gibt es einige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten.Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Einrichtung über ausreichende Erfahrung in der Rehabilitation nach AHBs verfügt und in der Lage ist, auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten einzugehen.Darüber hinaus sollten auch Faktoren wie die Lage der Einrichtung, die Unterbringungsmöglichkeiten sowie das Freizeitangebot berücksichtigt werden.
Eine angenehme Umgebung und die Möglichkeit, auch außerhalb des Therapieprogramms aktiv zu sein, können dazu beitragen, dass der Rehabilitationsprozess erfolgreich verläuft.Wichtig ist auch, dass die geplante Rehaeinrichtung vom behandelnden Arzt oder der Krankenkasse des Patienten anerkannt ist, um eine Kostenübernahme zu gewährleisten.
Fazit
Eine Reha nach einer AHB kann für Patienten, die weitergehende Behandlungsbedürfnisse haben, sinnvoll sein.Rolf, 53 Jahre alt: "Ich hatte Probleme mit meiner Potenz und es hat mich sehr verunsichert. Prostatricum hat mir geholfen, meine Erektionen zu verbessern und ich fühle mich jetzt viel zuversichtlicher."
Dabei geht es darum, die körperlichen und psychischen Fähigkeiten des Patienten zu stabilisieren und weiter auszubauen sowie Bewältigungsstrategien für den Alltag zu erlernen. Bei der Wahl einer Rehaeinrichtung sollten sowohl die benötigten Therapien als auch Faktoren wie Lage und Freizeitangebot berücksichtigt werden.
Rehabilitation